Nutzungsbedingungen CRIME CLUB COMMUNITY
Stand: 24.3.2025
Allgemeine Bestimmungen
- Die im Folgenden aufgeführten Nutzungsbedingungen sind für alle Personen, die die Portalseite der CRIME CLUB COMMUNITY sowie deren angebotene Dienstleistungen verwenden, verbindlich.
- Die Nutzung der Plattform der CRIME CLUB COMMUNITY setzt das ausdrückliche Einverständnis mit diesen Nutzungsbedingungen voraus. Wer diesen Bedingungen nicht zustimmt, ist nicht berechtigt, die Plattform der CRIME CLUB COMMUNITY zu verwenden.
- Es ist ratsam, die Bedingungen gründlich durchzulesen, bevor man die Plattform der CRIME CLUB COMMUNITY in Anspruch nimmt.
- Die Dienstleistungen rund um das Erlebnis Krimi (Reise, Event, Kulinarik, Literatur, Spiele, etc.) die auf der Plattform der CRIME CLUB COMMUNITY bereitgestellt werden, sind ein Angebot von Event Partner Austria Kulturservice, 2100 Korneuburg Kwizdastraße 11/9, Österreich, ZVR-Zahl: 971548272; im Folgenden CRIME CLUB COMMUNITY genannt.
- Diese Dienste stehen ausschließlich volljährigen Nutzern oder minderjährigen Nutzern zur Verfügung, die mit der Erlaubnis ihrer gesetzlichen Vertreter handeln.
- Es besteht kein Anspruch auf die Bereitstellung der von der CRIME CLUB COMMUNITY angebotenen Dienste.
Verwendung der CRIME CLUB COMMUNITY Plattform
- Bei der Inanspruchnahme der Dienste der CRIME CLUB COMMUNITY müssen die Nutzer stets höfliche Umgangsformen und die Netiquette respektieren.
- Es ist den Nutzern untersagt, die Angebote der CRIME CLUB COMMUNITY für kommerzielle Zwecke zu missbrauchen oder für eigene oder fremde Produkte und Dienstleistungen Werbung zu machen. Berichte über krimirelevante Produkte wie Bücher, Hörbücher, Filme oder Spiele sowie Veranstaltungen gelten nicht als Werbung, solange sie sachlich und journalistisch formuliert sind, auch wenn sie vom Autor, Verlag oder Veranstalter stammen.
- Nutzer dürfen die Dienste nicht auf missbräuchliche Weise in Anspruch nehmen, sie nicht stören oder unbefugt nutzen, abgesehen von den bereitgestellten Benutzeroberflächen und Schnittstellen der CRIME CLUB COMMUNITY Plattform.
- Es ist untersagt, Programme, Funktionen, Skripte oder andere Mittel zu verwenden, um automatisiert auf das Portal der CRIME CLUB COMMUNITY zuzugreifen oder Inhalte zu erzeugen.
- Nutzer dürfen die Dienste der CRIME CLUB COMMUNITY keinesfalls manipulieren, hacken oder auf andere ungesetzliche Weise verändern und auch keine Schadsoftware wie Viren etc. einschleusen.
- Die Nutzung der im Angebot enthaltenen E-Mail-Adressen sowie der Kontakt mit anderen Nutzern zu gewerblichen Zwecken, einschließlich des Versands von Massenmails oder Spam, ist strikt untersagt.
- Kettenbriefe, Schneeballsysteme und Multi-Level-Marketing sind verboten, ebenso wie alles, was die Funktionalität des Portals der CRIME CLUB COMMUNITY beeinträchtigen könnte.
- Die Nutzer sind darüber informiert, dass das Portal der CRIME CLUB COMMUNITY am Partnerprogramm von Amazon EU teilnimmt, das es ermöglicht, durch das Einfügen von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbegelder und Provisionen zu erwirtschaften.
Einschränkung und Ausschluss der Nutzung
Wenn gegen die Bestimmungen verstoßen wird, hat der Betreiber, also die CRIME CLUB COMMUNITY das Recht, Mitglieder entweder vorübergehend oder dauerhaft von der Nutzung ihrer Dienste auszuschließen oder die Nutzung zu beschränken.
- Registrierung und Mitgliedschaft
- Um alle Funktionen in der CRIME CLUB COMMUNITY nutzen und eigene Inhalte hochladen zu können, ist eine Registrierung erforderlich. Nur volljährige Personen dürfen sich registrieren.
- Sowohl die Registrierung als auch die Basis-Nutzung der Dienste der CRIME CLUB COMMUNITY sind gebührenfrei. Gesonderte Bereiche sind als kostenpflichtige Bereiche gekennzeichnet. Die entsprechenden Kosten werden im Anmeldebereich klar kommuniziert.
- Für die Anmeldung benötigt der Nutzer einen individuellen Benutzernamen, eine persönliche E-Mail-Adresse und ein Passwort. Die Registrierung ist nur möglich, wenn alle Pflichtfelder korrekt ausgefüllt sind. Der Nutzer ist dazu angehalten, das Formular wahrheitsgemäß zu vervollständigen.
- Es besteht kein Anspruch auf Mitgliedschaft. Die CRIME CLUB COMMUNITY hat das Recht, eine Registrierung ohne Angabe von Gründen abzulehnen. In einem solchen Fall werden die übermittelten Daten unverzüglich gelöscht.
- Der Nutzer bestätigt, dass er nur ein Benutzerprofil erstellt, das ausschließlich für seine persönliche Verwendung bestimmt ist.
- Der Nutzer garantiert, dass alle bei der Registrierung und im Benutzerprofil gemachten Angaben wahrheitsgemäß, aktuell und – sofern nicht als freiwillig markiert – vollständig sind. Bei Änderungen ist der Nutzer verpflichtet, die CRIME CLUB COMMUNITY umgehend zu informieren.
- Falsche Angaben im Profil oder auf anderen Teilen der Website, insbesondere das Vortäuschen einer fremden Identität, können rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
- Der Nutzer muss sein Passwort vertraulich behandeln und darf es nicht an Dritte weitergeben. Die CRIME CLUB COMMUNITY darf das Passwort nicht an Dritte weiterleiten und weder telefonisch noch per E-Mail oder über andere Kanäle nach dem Passwort fragen. Sollte der Nutzer eine unautorisierte Nutzung seines Passworts oder Profils feststellen, muss er die CRIME CLUB COMMUNITY darüber informieren.
- Informationen zum Widerruf für Verbraucher/Konsumenten
Widerrufsrecht und Muster-Widerrufsformular
Musterbrief: Rücktritt von Fernabsatzverträgen (z.B. Bestellungen per Katalog/Bestellschein, Internet, Telefon)
[Name und Anschrift der Konsumentin/des Konsumenten]
______________________
______________________
______________________
An [Name und Anschrift des Unternehmens]
__________________
__________________
__________________
Betrifft: Rücktritt vom Vertrag
Hiermit widerrufe ich den von mir abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Ware(n)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung(en):
[Bezeichnung der Ware/Dienstleistung] __________________________
Bestellnummer: _____________________
bestellt am _________________ erhalten am _______________
__________________________________
[Unterschrift der Konsumentin/des Konsumenten]
Datum _____________________________
Wichtige Informationen zum Musterbrief:
Rücktrittsgrund: Der Verbraucher kann gemäß § 11 Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz (FAGG) von einem im Fernabsatz geschlossenen Vertrag ohne Angabe von Gründen zurücktreten.
Im Fernabsatz ist ein Vertrag geschlossen, der zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher ohne deren gleichzeitiger körperlicher Anwesenheit im Rahmen eines für den Fernabsatz organisierten Vertriebs- oder Dienstleistungssystems unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln zustande kommt (z.B. per Katalog/Bestellschein, Internet, Telefon).
Rücktrittsfrist und Beginn der Frist:
Die Rücktrittsfrist beträgt 14 Tage und beginnt
- bei Kaufverträgen grundsätzlich mit Erhalt der Ware: bei Teillieferung mit Erhalt der zuletzt gelieferten Ware bzw. der letzten Teilsendung, bei regelmäßigen Lieferungen über einen festgelegten Zeitraum (z.B. Zeitungs-Abos) mit Erhalt der zuerst gelieferten Ware.
- bei Dienstleistungsverträgen (z.B. Online-Partnerbörsen, Mail-Accounts), bei Wasser- und Energiebezugsverträgen sowie bei Downloads oder Streaming mit dem Tag des Vertragsabschlusses.
Die Rücktrittsfrist ist gewahrt, wenn die Rücktrittserklärung innerhalb der Frist abgesendet wird.
Hat der Unternehmer den Verbraucher nicht ordnungsgemäß über sein Rücktrittsrecht informiert bzw. wurde kein Muster-Widerrufsformular zur Verfügung gestellt, beginnt der Fristenlauf erst mit der nachgelieferten Information. Das Rücktrittsrecht erlischt spätestens 12 Monate und 14 Tage nach Eingang der Ware bzw. Vertragsabschluss.
Form des Rücktritts:
Die Erklärung des Rücktritts ist an keine bestimmte Form gebunden. Der Verbraucher kann – muss aber nicht – das Muster-Widerrufsformular verwenden, das ihm der Unternehmer zur Verfügung stellen muss. Der Unternehmer kann dem Verbraucher auch die Möglichkeit einräumen, das Muster-Widerrufsformular oder eine anders formulierte Rücktrittserklärung auf der Website des Unternehmers elektronisch auszufüllen und abzuschicken. Gibt der Verbraucher eine Rücktrittserklärung auf diese Weise ab, so hat ihm der Unternehmer unverzüglich eine Bestätigung über den Eingang der Rücktrittserklärung auf einem dauerhaften Datenträger (z.B. per Mail) zu übermitteln.
Aus Beweisgründen empfehlen wir, den Rücktritt per Einschreiben mit Rückschein zu versenden (nähere Infos dazu finden Sie auf unserer Homepage unter Konsumentenrecht im Artikel „Zugang von Postsendungen“). Kopie des Einschreibens, Einschreibezettel und Rückschein unbedingt aufheben.
Kein Rücktrittsrecht besteht beispielsweise bei
- Verträgen, die nicht in den Anwendungsbereich des FAGG fallen (z.B. Verträge über Pauschalreisen, Beförderung von Personen, Glücksspiel)
- Dienstleistungen, wenn der Unternehmer – auf Grundlage eines ausdrücklichen Verlangens des Verbrauchers sowie einer Bestätigung des Verbrauchers über dessen Kenntnis vom Verlust des Rücktrittsrechts bei vollständiger Vertragserfüllung – noch vor Ablauf der Rücktrittsfrist mit der Ausführung der Dienstleistung begonnen hat und die Dienstleistung sodann vollständig erbracht wurde.
- Waren, die nach Kundenspezifikation angefertigt werden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind (z.B. Fotoalbum).
- Waren, die schnell verderben können oder deren Verfallsdatum überschritten würde.
- Waren, die versiegelt geliefert werden und aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder aus Hygienegründen nicht zur Rückgabe geeignet sind, sofern deren Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde (z.B. Zahnbürste).
- Waren, die nach ihrer Lieferung auf Grund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gütern vermischt wurden.
- Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware, die in einer versiegelten Packung geliefert werden, sofern deren Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde.
- Dienstleistungen, die im Zusammenhang mit der Beherbergung, Beförderung von Waren, Vermietung von Kraftfahrzeugen, Lieferung von Speisen und Getränken oder mit Freizeitbetätigungen (z.B. Konzertkarten) erbracht werden.
- Downloads und Streaming: wenn der Verbraucher 1. ausdrücklich zugestimmt hat, dass er mit dem Beginn des Downloads oder Streaming vor Ablauf der Rücktrittsfrist von 14 Tagen einverstanden ist und 2. der Verbraucher darüber informiert wurde, dass er dadurch sein Rücktrittsrecht verliert und 3. der Unternehmer dem Verbraucher dessen ausdrückliche Zustimmung zur vorzeitigen Leistungserbringung und Kenntnisnahme vom Verlust des Rücktrittsrechtes im Rahmen einer Vertragsbestätigung auf einem dauerhaften Datenträger bestätigt und der Unternehmer mit der Lieferung begonnen hat. Bevor der Download beginnt, wird der Verbraucher daher in der Praxis eine entsprechende E-Mail vom Unternehmer erhalten müssen
Folgen des Rücktritts:
Für Warenlieferungen gilt:
Der Unternehmer hat Ihnen alle geleisteten Zahlungen einschließlich der Lieferkosten unverzüglich, spätestens binnen 14 Tagen ab Zugang der Rücktrittserklärung zu erstatten. Haben Sie allerdings eine andere als die vom Unternehmer angebotene günstigste Standardlieferung gewählt (z.B. Expresslieferung), so müssen Sie die damit verbundenen Mehrkosten selbst tragen. Der Unternehmer hat für die Rückzahlung dasselbe Zahlungsmittel zu verwenden, das Sie verwendet haben, außer es wurde mit Ihnen ausdrücklich ein anderes – mit keinen Kosten für Sie verbundenes – Zahlungsmittel vereinbart. Der Unternehmer kann die Rückzahlung verweigern, bis er die Ware zurück erhalten hat oder Sie ihm einen Nachweis über die Rücksendung erbracht haben.
Sie müssen die empfangene Ware unverzüglich, spätestens jedoch binnen 14 Tagen ab Abgabe der Rücktrittserklärung, an den Unternehmer zurückschicken (rechtzeitige Absendung ist ausreichend), außer der Unternehmer hat angeboten, die Ware selbst abzuholen. Die Kosten der Rücksendung sind von Ihnen zu tragen, außer der Unternehmer hat Sie darüber nicht informiert oder hat sich bereit erklärt, die Kosten zu übernehmen. Einen Wertverlust der Ware müssen Sie nur ersetzen, wenn Sie vom Unternehmer über Ihr Rücktrittsrecht informiert wurden und der Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, der Eigenschaften und der Funktionsweise der Ware nicht notwendigen Umgang zurückzuführen ist. Das Auspacken der Ware und ein Testbetrieb begründen somit noch keinen Wertverlust. Der Unternehmer kann kein Benützungsentgelt verlangen.
Für Dienstleistungen, Energie- und Wasserlieferungen oder Downloads bzw. Streaming gilt:
Wenn Sie dem Unternehmer gegenüber erklärt haben, dass er noch vor Ablauf der Rücktrittsfrist mit der Vertragserfüllung beginnen soll, so ist für bis zum Rücktritt bereits erbrachte Leistungen das anteilige vereinbarte Entgelt zu bezahlen. Ist der vereinbarte Gesamtpreis überhöht, gilt der Marktwert der Leistung als Bemessungsgrundlage. Die anteilige Kostentragungspflicht gilt nur, wenn Sie der Unternehmer darüber und über Ihr Rücktrittsrecht informiert hat. Keine Leistungspflicht trifft Sie für bereits erbrachte Downloads oder Streaming (es sei denn, der Unternehmer hat mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung samt Kenntnisnahme vom damit verbundenen Verlust des Rücktrittsrechtes noch vor Ablauf der Rücktrittsfrist mit der Lieferung begonnen. Dann besteht nämlich kein Rücktrittsrecht, siehe Details oben).
Sonderregelung für Verträge, die anlässlich eines vom Unternehmer eingeleiteten Anrufs geschlossen wurden:
Verträge im Zusammenhang mit Gewinnzusagen oder Wett- und Lotteriedienstleistungen, die während eines vom Unternehmer eingeleiteten Anrufs ausgehandelt wurden, sind nichtig. Sie müssen dafür nichts bezahlen, selbst wenn der Unternehmer bereits eine Leistung erbracht haben sollte.
Bei Verträgen über andere Dienstleistungen (z.B. Vertrag über den Wechsel des Telefonanbieters), ist der Konsument erst dann gebunden, wenn der Unternehmer ihm eine Bestätigung des Vertragsanbots auf einem dauerhaften Datenträger (z.B. Brief, E-Mail) übermittelt und der Konsument dem Unternehmer daraufhin eine schriftliche Erklärung über die Annahme des Anbots abgibt.
Beendigung der Mitgliedschaft
- Mitglieder der CRIME CLUB COMMUNITY haben das Recht, ihre Mitgliedschaft zu jeder Zeit ohne Angabe von Gründen oder Fristen zu beenden. Dafür muss der Nutzer eine E-Mail an den Administrator der CRIME CLUB COMMUNITY senden (office@crime-club.at) und seine Austrittsabsicht mitteilen. Daraufhin wird das Nutzerprofil am nächsten Werktag nach Erhalt dieser Nachricht gelöscht.
- Die CRIME CLUB COMMUNITY ist berechtigt, die Mitgliedschaft eines Nutzers jederzeit und ohne Angabe von Gründen unter Einhaltung einer Frist von vier Wochen zu kündigen und das Profil nach Ablauf dieser Frist zu entfernen.
- Die CRIME CLUB COMMUNITY hat das Recht, inaktive und ungenutzte Accounts nach eigenem Ermessen und ohne vorherige Benachrichtigung zu sperren oder zu löschen.
- Bei Verletzung der in den Nutzungsbedingungen festgelegten Pflichten kann die CRIME CLUB COMMUNITY das Nutzerprofil ohne Einhaltung einer Frist sperren oder löschen.
- Die CRIME CLUB COMMUNITY kann aus wichtigem Grund jederzeit und fristlos die Mitgliedschaft kündigen, insbesondere wenn der Nutzer gegen Gesetze verstößt, den Ruf der Gemeinschaft oder anderer Mitglieder schädigt oder anderen Mitgliedern Schaden zufügt.
- Mit der Löschung des Nutzerprofils werden alle persönlichen Daten unwiderruflich entfernt und sind nicht wiederherstellbar. Inhalte, die der Nutzer erstellt hat (wie Beiträge, Kommentare, Fotos etc.), bleiben bestehen. Der Nutzer kann wählen, ob sein Autorenhinweis (Benutzername und ggf. Profilbild) erhalten bleiben soll oder ebenfalls entfernt wird.
- Der Nutzer hat keinen Anspruch auf Löschung, Herausgabe oder Übertragung der von ihm erstellten Inhalte. Die CRIME CLUB COMMUNITY behält sich das Recht vor, die Inhalte nach eigenem Ermessen zu löschen.
Von Nutzern bereitgestellte Beiträge und Inhalte
- Die Verantwortung für Inhalte, die von Benutzern auf die Plattform der CRIME CLUB COMMUNITY hochgeladen oder veröffentlicht werden, liegt allein bei den Verfassern. Sie garantieren, dass sie die notwendigen Urheberrechte sowie andere Rechte (insbesondere Marken-, Namens-, und Kennzeichenrechte) besitzen oder befugt sind, diese auf die genutzte Weise zu verwenden und anderen die Nutzung zu gestatten. Zudem stellen die Benutzer sicher, dass keine Rechte Dritter verletzt werden. Falls auf hochgeladenen Bildern oder Videos Personen zu erkennen sind, müssen sie sicherstellen, dass sie die Zustimmung aller abgebildeten Individuen zur Veröffentlichung haben.
- Benutzer müssen gewährleisten, dass ihre Beiträge nicht gegen gesetzliche Vorschriften oder gegen die guten Sitten verstoßen. Vornehmlich dürfen diese Inhalte nicht bedrohlich, beleidigend, rassistisch, gewaltverherrlichend, verleumderisch, diffamierend, belästigend, anstößig, pornografisch, absichtlich unwahr, jugendgefährdend oder verfassungsfeindlich sein, die Persönlichkeitsrechte Dritter verletzen oder einen Straftatbestand erfüllen. Ein Verstoß kann zivil- oder strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
- Die Benutzer versichern, dass sie keine Inhalte einstellen, die kommerzielle Interessen verfolgen, politische oder weltanschauliche Ansichten verbreiten oder dafür werben (insbesondere durch Symbole oder Zeichen) oder auf sonstige Weise politische oder ideologische Ziele verfolgen (wie z.B. Unterschriftenaktionen, Aufrufe zu Meinungsäußerungen, Versammlungen etc.).
- Benutzer sind dafür verantwortlich, dass ihre Beiträge frei von Viren, Schadsoftware, Trojanern oder anderen schädlichen Programmen oder Codes sind, die die Funktionalität oder den Bestand der Plattform der CRIME CLUB COMMUNITY oder seiner Benutzer beeinträchtigen oder gefährden könnten.
- Die CRIME CLUB COMMUNITY behält sich das Recht vor, Texte, eingesandte Fotos, Videos und andere Dateien auf die Einhaltung dieser Regeln zu prüfen und zu ändern. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass keine Vorabkontrolle der von Nutzern bereitgestellten Inhalte erfolgt. Sobald die CRIME CLUB COMMUNITY von Verstößen gegen gesetzliche Regelungen oder diese Nutzungsbedingungen Kenntnis erlangt, wird es nach entsprechender Überprüfung die betreffenden Inhalte ohne Vorankündigung löschen.
- Die CRIME CLUB COMMUNITY ist berechtigt, Inhalte, die gegen diese Nutzungsbedingungen verstoßen, zu sperren oder zu entfernen. Nutzer haben keinen Anspruch auf die Aufhebung einer Sperre oder die Wiederherstellung von gelöschten Inhalten. Das Recht, Ansprüche (insbesondere auf Schadenersatz) gegen den Nutzer geltend zu machen, bleibt der Plattform CRIME CLUB COMMUNITY vorbehalten.
- Die CRIME CLUB COMMUNITY kann Inhalte ohne Angabe von Gründen löschen.
Erteilung von Nutzungsrechten / Rechteeinräumung
- Durch das Hochladen oder Bereitstellen von Inhalten wie Beiträgen, Kommentaren, Bildern, Videos oder Audiodateien gewährt der Benutzer der CRIME CLUB COMMUNITY kostenfrei und unwiderruflich ein nicht exklusives, zeitlich, sachlich und räumlich unbeschränktes sowie übertragbares Nutzungsrecht. Dieses Recht umfasst insbesondere die Befugnis zur Veröffentlichung, Vervielfältigung, Verbreitung, Ausstellung, Präsentation und Vorführung sowie zur öffentlichen Zugänglichmachung, Sendung und Wiedergabe durch Bild- und Tonträger oder ähnliche Verwendungsweisen. Ebenfalls eingeschlossen ist das Recht zur Bearbeitung, Umgestaltung, Ergänzung und Übersetzung der Inhalte sowie zur Übertragung der Nutzungsrechte, ganz oder teilweise, an Dritte. Diese Rechte gelten für sämtliche Medien und Verbreitungskanäle, unabhängig davon, ob sie aktuell existieren oder künftig entwickelt werden.
- Sollte der Nutzer nicht der Inhaber der oben genannten Rechte an den von ihm bereitgestellten Inhalten sein, sichert er zu, dass der Rechteinhaber der Übertragung gemäß dieser Regelung zugestimmt hat.
- Die CRIME CLUB COMMUNITY darf im Umfeld der vom Nutzer eingestellten Inhalte Werbung schalten und/oder andere Promotionsmaßnahmen ergreifen. Der Nutzer stimmt dem ausdrücklich zu und hat keinen Anspruch auf eine Vergütung.
- Der Nutzer hat das Recht, als Urheber genannt zu werden, weshalb die CRIME CLUB COMMUNITY bei jeder Nutzung der Inhalte den Nutzer in geeigneter Weise als Urheber ausweisen wird. Der dafür genutzte Name ist der Benutzername, mit dem sich der Nutzer registriert hat.
Schutz von Persönlichkeits- und Urheberrechten sowie Datenschutz
- Die CRIME CLUB COMMUNITY achtet auf das geistige Eigentum Dritter, die persönliche Integrität sowie den Schutz der Privatsphäre, insbesondere jener in den Inhalten abgebildeten Personen, und fordert seine Nutzer dazu auf, dies ebenfalls zu berücksichtigen.
- Verletzungen von Persönlichkeitsrechten, Urheberrechtsverletzungen oder Verstöße gegen Gesetze oder diese Nutzungsbedingungen können von allen Nutzern an die CRIME CLUB COMMUNITY gemeldet werden. Die Meldung ist an den Betreiber der CRIME CLUB COMMUNITY, Event Partner Austria Kulturservice, Kwizdastrasse 11/9, 2100 Korneuburg, E-Mail: office@crime-club.at, zu richten. Die Meldung muss enthalten:
- Eine Beschreibung des Inhalts, der nach Ansicht des Meldenden gegen ein Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Gesetz oder diese Nutzungsbedingungen verstößt.
- Eine genaue Angabe des Speicherortes des Materials.
- Den Namen, die Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse des Meldenden.
- Eine Versicherung, dass die bereitgestellten Informationen der Wahrheit entsprechen.
- Die rechtsgültige Unterschrift des Meldenden.
- Bei Urheberrechtsverletzungen zusätzlich: Eine Erklärung, dass die beanstandete Nutzung nach bestem Wissen und Gewissen nicht durch den Rechteinhaber oder dessen Bevollmächtigte oder durch gesetzliche Vorschriften erlaubt ist, und dass der Meldende der Rechteinhaber oder bevollmächtigt ist, für diesen zu handeln.
- Sollte die CRIME CLUB COMMUNITY von Verletzungen der Persönlichkeitsrechte, Urheberrechte oder von Gesetzesverstößen erfahren, wird der Zugang zu den betreffenden Inhalten umgehend gesperrt und dem Nutzer, der diese Inhalte veröffentlicht hat, die Möglichkeit zur Stellungnahme gegeben.
- Der Schutz der von den Benutzern bereitgestellten persönlichen Daten hat für die CRIME CLUB COMMUNITY oberste Priorität und ist in der Datenschutzerklärung geregelt.
Eigentumsrechte/ Schutzrechte
- Der Anwender akzeptiert, dass alle geistigen Eigentumsrechte, Markenzeichen und sonstige Schutzrechte an der CRIME CLUB COMMUNITY und seinen Lizenzgebern ausschließlich der CRIME CLUB COMMUNITY oder seinen Lizenzgebern gehören und ohne vorherige schriftliche Genehmigung von der CRIME CLUB COMMUNITY nicht verwendet werden dürfen.
- Es ist dem Nutzer nicht gestattet, rechtliche Hinweise (zum Beispiel Urheberrechts- oder Markenhinweise), die im CRIME CLUB COMMUNITY -Angebot angezeigt werden, zu modifizieren, abzudecken oder zu entfernen.
- Das Herunterladen für andere als persönliche, private Zwecke sowie die Veröffentlichung, Verbreitung und Nutzung der Inhalte der CRIME CLUB COMMUNITY in jeglicher Form und auf jedem Medium (z.B. auf anderen Websites) bedarf der vorherigen ausdrücklichen Zustimmung der CRIME CLUB COMMUNITY. Zudem darf keine Software des Angebots kopiert, dekompiliert oder in irgendeiner Weise verändert werden, es sei denn, die CRIME CLUB COMMUNITY erteilt ausdrücklich die Erlaubnis dazu.
Haftungsfreistellung und Ersatz
- Der Nutzer verpflichtet sich, die CRIME CLUB COMMUNITY, Event Partner Austria Kulturservice sowie deren Gesellschafter und Mitarbeiter von sämtlichen Forderungen Dritter freizustellen, die durch die Nutzung der Plattform CRIME CLUB COMMUNITY durch den Nutzer entstehen könnten. Dazu zählen insbesondere alle Verpflichtungen, Aufwendungen und Ansprüche, die aus Schäden wegen der Verletzung von Urheber- und anderen Schutzrechten aufgrund der vom Nutzer zur Veröffentlichung übermittelten Inhalte resultieren. Ebenso bei Beleidigung, übler Nachrede, Verletzung von Persönlichkeitsrechten, der Unterbrechung von Diensten für andere Nutzer, der Beeinträchtigung von immateriellen Gütern oder sonstiger Rechte.
- Die Rechtsverteidigung gegen solche Ansprüche bleibt in den Händen der CRIME CLUB COMMUNITY. Der Nutzer unterstützt die CRIME CLUB COMMUNITY bei der Abwehr solcher Forderungen, insbesondere durch die umgehende, wahrheitsgemäße und vollständige Bereitstellung aller zur Prüfung der Ansprüche und zur Verteidigung benötigten Informationen. Der Nutzer ist zum Ersatz des Schadens verpflichtet, der der CRIME CLUB COMMUNITY durch die erfolgreiche Inanspruchnahme durch Dritte entsteht, einschließlich der Kosten der Rechtsverteidigung.
- Gewährleistungsausschluss
- Die Nutzung der Plattform CRIME CLUB COMMUNITY erfolgt auf eigenes Risiko des Nutzers.
- Die CRIME CLUB COMMUNITY bemüht sich, den ordnungsgemäßen Betrieb seiner Dienste jederzeit sicherzustellen, kann jedoch keine Garantie für die Verfügbarkeit, Funktionalität und Fehlerfreiheit der Dienste, die Eignung der Dienste für die vom Nutzer verfolgten Zwecke sowie die Richtigkeit und Vollständigkeit der angezeigten Inhalte übernehmen.
- Die Veröffentlichung von Inhalten, die von Nutzern bereitgestellt werden, durch die Plattform CRIME CLUB COMMUNITY stellt keine Meinungsäußerung der CRIME CLUB COMMUNITY dar, und die CRIME CLUB COMMUNITY macht sich diese Inhalte nicht zu eigen.
- Weder Beratung noch Auskunft erfolgt durch den Abruf der auf der CRIME CLUB COMMUNITY bereitgestellten Inhalte. Die auf der CRIME CLUB COMMUNITY verfügbaren Inhalte – gleich welcher Art – stellen keine Empfehlung der CRIME CLUB COMMUNITY für Dritte und deren Leistungen dar.
- Die CRIME CLUB COMMUNITY distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten aller Seiten, auf die direkte oder indirekte Verweise (Links) aus der Plattform CRIME CLUB COMMUNITY bestehen, und übernimmt keinerlei Haftung für diese Inhalte und Seiten. Für den Inhalt dieser Seiten sind die jeweiligen Anbieter verantwortlich.
- Soweit Nutzer auf der Plattform CRIME CLUB COMMUNITY auf Inhalte und/oder Angebote Dritter hingewiesen werden und Ihnen von diesen der Abschluss eines Vertrags angeboten wird, erfolgt dieser bei Abschluss ausschließlich mit dem jeweils als Anbieter ausgewiesenen Vertragspartner. Die CRIME CLUB COMMUNITY übernimmt hierfür keine Gewähr.
Haftungsausschluss
- Die Haftung der CRIME CLUB COMMUNITY im Kontext der Bereitstellung der Dienste der CRIME CLUB COMMUNITY ist ausgeschlossen, unabhängig von den Rechtsgründen.
- die CRIME CLUB COMMUNITY übernimmt insbesondere keine Haftung für:
- die Richtigkeit und den Inhalt der Anmelde- oder Profildaten der Nutzer sowie die Identität eines Nutzers. Nutzer müssen sich selbst von der Identität anderer Nutzer überzeugen, wenn sie in Kontakt treten.
- die Richtigkeit der vom Nutzer veröffentlichten Inhalte (insbesondere für Preise, da diese Änderungen unterliegen, ebenso wenig für die Richtigkeit von Adressen oder anderen Angaben, da die CRIME CLUB COMMUNITY nicht alle Beiträge auf ihre Richtigkeit überprüfen kann).
- den möglichen Missbrauch von Informationen, solange dies nicht bekannt ist und nicht verhindert werden kann.
- die unbefugte Kenntniserlangung von persönlichen Nutzerdaten durch Dritte (z.B. durch Hackerangriffe auf die Datenbank), soweit dies nicht durch vertretbaren Aufwand hätte verhindert werden können. Die CRIME CLUB COMMUNITY haftet auch nicht dafür, dass Angaben und Informationen, die Nutzer selbst Dritten zugänglich machen, von diesen missbraucht werden.
- wirtschaftliche, körperliche oder immaterielle Schäden, die sich aus der Nutzung der Plattform CRIME CLUB COMMUNITY ergeben. Insbesondere haftet die CRIME CLUB COMMUNITY nicht für Schäden an den Computersystemen oder sonstigen technischen Geräten des Nutzers, für den Verlust von Daten oder für sonstige Schäden, die sich durch die Nutzung der der Plattform CRIME CLUB COMMUNITY ergeben.
- den möglichen Verlust von Inhalten, die von Nutzern in die CRIME CLUB COMMUNITY eingestellt oder hochgeladen wurden (z. B. im Falle eines Serverausfalls). Für die Sicherheit und Sicherung, der von einem Nutzer ins Internet übermittelten und auf Webservern gespeicherten Daten ist der Nutzer vollumfänglich selbst verantwortlich.
- Sollten die CRIME CLUB COMMUNITY unter Berücksichtigung der vorstehenden Regelungen dennoch Haftungsansprüche entstehen, beschränkt sich die Haftung in jedem Fall auf Schäden, die durch vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten verursacht werden.
Änderung oder Beendigung der CRIME CLUB COMMUNITY
Das Angebot der CRIME CLUB COMMUNITY wird kontinuierlich weiterentwickelt und kann sich daher jederzeit in technischer, inhaltlicher oder sonstiger Hinsicht ändern. Die CRIME CLUB COMMUNITY kann angebotene Funktionen und Features jederzeit ändern oder entfernen oder neue Funktionen und Features hinzufügen. Die CRIME CLUB COMMUNITY kann das Angebot jederzeit ganz oder teilweise, vorübergehend oder dauerhaft einstellen.
Änderung der Nutzungsbedingungen
- Die CRIME CLUB COMMUNITY kann die Nutzungsbedingungen jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft ändern oder anpassen. Daher sollten alle Nutzer regelmäßig diese Nutzungsbedingungen überprüfen. Die jeweils aktuellen Bedingungen sind unter Nutzungsbedingungen verfügbar.
- Bei wesentlichen Änderungen der Nutzungsbedingungen wird die CRIME CLUB COMMUNITY auf der Startseite darauf hinweisen und registrierte Mitglieder per E-Mail oder Newsletter informieren.
- Nutzer, die mit den geänderten Bedingungen nicht einverstanden sind, müssen die Nutzung der CRIME CLUB COMMUNITY einstellen und gegebenenfalls ihr Benutzerprofil löschen. Setzt ein Nutzer die Nutzung der CRIME CLUB COMMUNITY trotzdem fort, gelten die Änderungen als angenommen.
Schlussbestimmungen
- Sollte ein Punkt dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein, bleiben die übrigen Punkte in ihrer Gültigkeit unberührt. Unwirksame oder nichtige Bestimmungen sind durch solche zu ersetzen, die dem wirtschaftlich Gewollten am nächsten kommen. Entsprechendes gilt für eventuelle Regelungslücken dieser Nutzungsbedingungen.
- Es gilt das Recht der Republik Österreich.