
The Sound of Crime
Dein Krimi fürs Ohr
Nach dem Wort kommt der Ton.
Der Crime Club ruft zum zweiten großen Community-Wettbewerb – und diesmal geht’s nicht ums Lesen, sondern ums Hören.
Was passiert, wenn man Krimi nicht liest oder sieht – sondern hört?
Genau das wollen wir von Dir wissen: Wie klingt Krimi?
Ob düsteres Klangkunstwerk, packendes Mini-Hörspiel, fesselndes Radiofeature, ein Song aus der Unterwelt oder ein Sounddesign, das dem Verbrechen eine Stimme gibt – gesucht werden Beiträge, die man hören und erleben kann.
Einreichung
Einreichformat ist ein Video mit der Audiodatei und einem Standbild(!), das lediglich zur optischen Unterscheidung der Beiträge dient. Beiträge mit bewegten Inhalten werden disqualifiziert!
Am Einfachsten kannst Du so ein Video mit dem kostenlosen Tool https://www.onlineconverter.com/add-image-to-mp3 erstellen.
Alternativ kannst du auch einen selbst erstellten Youtube oder Vimeo Link verwenden. Bitte achte aber auch hier auf die Einschränkungen zum bewegten Inhalten!
Zusätzlich bitten wir um eine kurze Beschreibung (max. 500 Zeichen), worum es im Beitrag geht oder was die Idee dahinter ist.
Bewerbungsschluss:
Kategorien
🎭 Mini-Hörspiel (max. 7 Minuten)
Form: Kurze Szene oder abgeschlossene Mini-Geschichte mit mehreren Sprechrollen
Technik: Einsatz von Sprache, Geräuschen, Musik, Atmo – idealerweise im Stereoformat
Inhalt: Ein Kriminalfall oder ein Teil davon wird szenisch erzählt – kann klassisch, experimentell, komisch oder düster sein
Tipp: Auch innere Monologe oder ein „Ein-Personen-Stück“ mit starken Soundeffekten sind möglich. Wichtig ist eine erkennbare Dramaturgie und Spannungskurve.
Beispielhafte Inhalte:
-
-
-
- Verhörszene mit überraschender Wendung
- Tatortbeschreibung durch einen Reporter
- Flashback eines Täters oder Opfers
- Detektiv-Monolog mit eingeblendeten Erinnerungen
-
-
📻 Radio- oder Podcast-Feature (max. 10 Minuten)
Form: Reportagestil mit Erzähler*in, O-Tönen, Interview-Simulation, Archivmaterial, Musik
Technik: Kann „true crime“-inspiriert sein oder fiktionale Fälle wie reale klingen lassen – gesprochen, geschnitten, dramaturgisch aufgebaut
Inhalt: Erzählt wird ein (fiktiver oder realer) Kriminalfall, eine Spurensuche, ein Justizskandal oder eine bizarre Begebenheit – sachlich oder spannend inszeniert
Mögliche Ansätze:
-
-
-
- True Crime-Podcast über einen „Cold Case“
- Investigatives Radiofeature über ein rätselhaftes Verschwinden
- Fake-Interview mit einem Profiler oder einer Zeugin
- Rückblick auf einen historischen Fall
-
-
🎶 Krimi-Song (max. 5 Minuten)
Form: Musikstück mit Textbezug zum Thema Krimi – kann alle Genres bedienen (Chanson, Hip-Hop, Ballade, Elektro, Jazz, etc.)
Technik: Komposition, Songwriting, Aufnahme als Gesang oder Instrumental mit gesprochener Textpassage – kreativ erlaubt ist, was gefällt
Inhalt: Krimi-typische Inhalte – Mord, Verdacht, Ermittlungen, Täterperspektive, Undercover-Liebe, Gerichtsdrama usw.
Beispielhafte Lyrics/Themen:
-
-
- Ein Täter singt seine Beichte
- Ein melancholisches Lied über ein Opfer
- Ironischer Song über den Krimi-Alltag eines Dorfpolizisten
- Song mit Einspielern von Polizeifunk, Verhör oder Nachrichten
-
🌌 Soundscape / Klangcollage (max. 5 Minuten)
Form: Atmosphärische Audio-Komposition mit Geräuschen, Sounds, Musik – ganz ohne Sprache oder mit minimalen Textfragmenten
Technik: Kreative Nutzung von Field Recordings, Synthesizer, gesampelten Geräuschen, Loops, Rhythmen
Inhalt: Eine Szene, ein Ort, ein Gefühl – rein akustisch erzählt. Der Zuhörer „sieht“ durch die Ohren, was passiert.
Typische Settings:
-
-
-
- Tatort in einer verregneten Großstadt
- Flucht durch einen nächtlichen Wald
- Mord in einem alten Hotel – hörbar durch Türenknarzen, Herzklopfen, Schritte
- Eine surreale Krimi-Traumwelt
-
-
⏱ „One Minute Crime“ (genau 60 Sekunden)
Form: Ultra-Kurzformat, das in exakt einer Minute eine Krimiszene, eine Idee oder eine Stimmung transportiert
Technik: Alles erlaubt: Mini-Hörspiel, SMS-Nachricht in Audio, Gedicht, Musikstück, Monolog, Geräusch-Stunt, O-Ton-Montage
Inhalt: Zugespitzte Miniatur – auf den Punkt erzählt. Überraschung, Ironie, Abgründigkeit oder eine brillante Soundidee stehen im Fokus.
Mögliche Formate:
-
-
-
- Ein Verbrechen in Echtzeit
- Letzte Nachricht einer vermissten Person
- Ironischer Krimi-Witz mit akustischer Pointe
- Werbeanzeige für ein fiktives Verbrecherprodukt
- Tonbandmitschnitt mit verstecktem Hinweis
-
-
Preise & Präsentation
Die besten Beiträge werden im Rahmen einer Crime Club Audio-Night präsentiert – live und online. Die Community stimmt ab, eine Fachjury hört genau hin. Es gibt Preise in mehreren Kategorien:
„Bester Sound“, „Bester Storytelling-Ansatz“, „Innovativstes Format“ und den „Publikumspreis“.
Worauf wir achten
- Kreativität
- Klanggestaltung
- Krimi-Atmosphäre
- Originalität des Formats
Wer darf mitmachen?
Alle, die Ohren haben. Und Ideen. Egal ob Profi oder Amateur, Soundtüftler, Musiker, Hörspielliebhaber oder einfach Fan von allem, was knistert, raunt und spannend klingt.
Sonderkategorie
„One Minute Crime“ – ein Krimi-Audio in 60 Sekunden. Kurz, prägnant, überraschend.