
Pictures of Crime
Erzähl Deinen Krimi in 2 oder 3 Bildern!
Du siehst, was andere übersehen. Du spürst die Spannung in der Stille, das Drama in einem Blick, die Geschichte in einem Detail? Dann ist dieser Wettbewerb für dich.
Erzähl deinen Krimi in 2 oder 3 Bildern!
Du hast den Blick für Spannung? Du findest Geschichten zwischen Licht und Schatten? Dann zeig uns deine Spurensuche in Bildern.
Ob Tatort oder Täterblick, Fluchtweg oder Schuldgefühl – wir suchen Bildserien, die unter die Haut gehen.
Als Diptychon (2 Bilder) oder Triptychon (3 Bilder).
What’s your Story?
Was ist dein fotografischer Krimi?
Ein Tatort? Ein Motiv? Ein Täterprofil? Oder ein Gefühl wie Schuld, Gier, Angst, Rache, Verdrängung?
🔍 DEINE BILDGESCHICHTE KANN SEIN:
Tatort & Spur
Vorher – Danach
Alibi & Wahrheit
Gefühle wie Gier, Angst, Misstrauen
Beobachtung – Konfrontation – Auflösung
📸 FOTOAUFGABEN ZUR INSPIRATION:
Erzähle eine Tat ohne Täter.
Zeig die zwei Seiten einer Geschichte.
Lass ein Objekt zur Hauptfigur werden.
Inszeniere einen Ort voller Fragen.
Fange ein Gefühl ein – als wäre es ein Verbrechen.
Bereit, Spuren zu hinterlassen?
Dann reiche Deine Bildreihe ein und werde Teil der kriminell-kreativen Community.
Denn jeder hat eine Story. Welche ist Deine?
#WhatsYourStory #CrimeClubFoto #DiptychonTriptychon
Teilnahmebedingungen
- Einzureichen sind ein Diptychon (2 Bilder) oder ein Triptychon (3 Bilder)
- Thema: Kriminelle Atmosphäre, Storytelling, psychologische Tiefe oder visuelle Spannung
- Einsendeschluss: [Datum einfügen]
- Formate: JPG, min. 2000px Kantenlänge, max. 10MB pro Bild
- Optional: kurzer Text (max. 500 Zeichen) zur Bildidee
Preise
- Die besten Serien werden online präsentiert und vom Publikum sowie einer Jury bewertet
- Es winken Crime Club Goodies, Printveröffentlichungen und eine Ausstellung im Rahmen des Crime Club Events
- Die Sieger:innen werden Teil der Crime Club Gallery 2025
JURY-KRITERIEN Crime Club Fotowettbewerb 2025
„What’s your Story?“ – Bewertung von Diptychen & Triptychen
- Storytelling / Erzählkraft (max. 25 Punkte)
- Erzählt die Bildserie eine nachvollziehbare, interessante oder spannende Geschichte?
- Ist eine Entwicklung, ein Zusammenhang oder ein innerer Spannungsbogen erkennbar?
- Bleibt Raum für Interpretation und Neugier?
- Originalität & Kreativität (max. 20 Punkte)
- Ist die Umsetzung überraschend, unkonventionell oder besonders durchdacht?
- Wie kreativ wurde das Krimi-Thema interpretiert?
- Gibt es eine originelle Perspektive oder Bildsprache?
- Atmosphäre & Stimmung (max. 20 Punkte)
- Erzeugt die Serie eine starke emotionale oder visuelle Wirkung?
- Passen Licht, Farbe, Bildkomposition und Ausdruck zum erzählten Krimi-Thema?
- Entsteht eine dichte, spannende oder geheimnisvolle Atmosphäre?
- Fototechnische Qualität (max. 15 Punkte)
- Schärfe, Belichtung, Fokus und Bildkomposition auf hohem Niveau
- Passende Nachbearbeitung ohne Effekthascherei
- Technisch sauber und bewusst gestaltet
- Bezug zum Thema / zur Aufgabenstellung (max. 10 Punkte)
- Wird das Wettbewerbsthema „What’s your Story?“ sichtbar umgesetzt?
- Wurde der Rahmen (2 oder 3 Bilder) sinnvoll genutzt?
- Werden Krimi-Aspekte erkennbar oder subtil verarbeitet?
- Gesamteindruck & Wirkung (max. 10 Punkte)
- Bleibt die Serie im Kopf?
- Hat sie eine klare Bildsprache und visuelle Konsistenz?
- Hinterlässt sie Fragen, Emotionen oder Gänsehaut?
Maximalpunktzahl: 100 Punkte
Optional: Bei Gleichstand kann die Jury eine besondere Auszeichnung für Bildsprache, Konzept oder emotionale Tiefe vergeben.
Themen
Das ist eine spannende Gelegenheit, um Fotografie, Krimi-Atmosphäre und Storytelling kreativ miteinander zu verbinden! Für Diptychen und Triptychen eignet sich alles, was Kontrast, Entwicklung oder Beziehung ausdrückt. Hier sind thematische und emotionale Inspirationen, Bildaufgaben und Begriffe, die Teilnehmer:innen gezielt in Serien erzählen können:
🕵️♀️ Themen & Begriffe mit Krimi-Bezug
(ideal für assoziatives oder erzählendes Fotografieren)
- Tatort & Spurensuche
- Alibi & Wahrheit
- Motiv & Methode
- Täuschung & Entlarvung
- Vor dem Verbrechen – nach dem Verbrechen
- Whodunnit?
- Indizienkette
- Cold Case
- Verhörraum
- Fluchtweg
- Versteck & Fundort
- Täterblick & Opferblick
- Beweisstück
- Stumme Zeugen
- Rätselhafte Begegnung
😈 Gefühle & Stimmungen
(diese können durch Menschen, Objekte, Orte oder Licht erzählt werden)
- Angst – Erleichterung
- Gier – Reue
- Spannung – Entladung
- Misstrauen – Vertrauen
- Kälte – Wärme
- Isolation – Nähe
- Rache – Vergebung
- Kontrolle – Kontrollverlust
- Schuld – Unschuld
- Stille – Lärm
- Blickkontakt – Blickvermeidung
🎭 Narrative Strukturen für Bildserien
(das klassische Erzählen mit Anfang, Wendepunkt, Ende – ideal für Triptychon)
- Vorher – Während – Danach
- Tat – Reaktion – Konsequenz
- Erwartung – Realität – Erkenntnis
- Beobachtung – Konfrontation – Auflösung
- Nähe – Abstand – Entscheidung
- Spur – Suche – Fund
🎨 Bildaufgaben & kreative Ansätze
- (können direkt so als Impulse oder Aufgabenstellung formuliert werden)
- Zeige eine Tat ohne Täter.
- Finde einen Ort, der verdächtig wirkt.
- Erzähle eine Begegnung mit ungewissem Ausgang.
- Setze ein Objekt in Szene, das mehr weiß, als es zeigt.
- Nutze nur Schattenspiel & Licht, um Spannung zu erzeugen.
- Fange einen Geisteszustand als visuelle Geschichte ein.
- Erschaffe ein fiktives Fahndungsfoto – in zwei Versionen.
- Verwandle einen Alltagsgegenstand in ein Beweisstück.
- Erzähle die zwei Seiten einer Geschichte (Opfer/Täter, innen/außen etc.).
- Inszeniere einen Fehltritt in Bildern.
Gutes Gelingen!
Wettbewerb
Hier kannst Du Deinen Postkarten-Krimi einreichen oder für Deine Favoriten abstimmen